Top Embedded News
28. September 2023
-
Hello SPS! Teil 2: Mit OpenPLC vom Lernen zum Anwenden
Der zweite Teil der Artikelserie zu speicherprogrammierbaren Steuerungen zeigt, wie Developer die Open-Source-SPS OpenPLC praktisch einsetzen können.
-
Hello SPS! Teil 1: Grundlagen speicherprogrammierbarer Steuerungen
Die dreiteilige Artikelserie beleuchtet speicherprogrammierbare Steuerung SPS als wichtige Komponente der Automatisierungstechnik – zum Start deren Grundlagen.
-
Mit 300 KByte zur Embedded-GUI: Slint 1.2 ist da
Mit Version 1.2 erweitert Slint, das schlanke Toolkit für fensterbasierte GUIs, seine Fähigkeit bei der Entwicklung anwenderfreundlicher, eingebetteter Systeme.
-
Edge AI: MLOps mit Edge Impulse und GitHub Copilot – Teil 3
Der abschließende Teil der Serie Edge AI beschreibt den Einsatz von LLMs wie GPT/ChatGPT in der Programmierung und stellt das MLOps-Werkzeug Edge Impulse vor.
-
Edge AI: TinyML und TensorFlow Lite – Teil 2
Mit dem KI-Framework TensorFlow Lite beziehungsweise TensorFlow Lite for Microcontrollers lassen sich KNN-Inferenzmodelle auch auf Kleinstgeräten ausführen.
-
Edge AI: KI auf eingebetteten Systemen – Teil 1
KI in Embedded-Systeme zu integrieren, bedarf geeigneter Techniken und Werkzeuge. Der Artikel führt in die Grundlagen ein und stellt Anwendungsszenarien vor.
-
Freies Echtzeitbetriebssystem Zephyr wird erwachsen
Auf dem Embedded Open Source Summit der Linux Foundation in Prag zeigte das Echtzeitbetriebssystem Zephyr seine Reife.
-
Programmiersprache Rust für Embedded-Systeme einsetzen
Rust hat sich zu einem ernsthaften Kandidaten für die Systemprogrammierung gemausert. Wir werfen einen Blick auf die Möglichkeiten und Fallstricke beim Einsatz.
-
Fernsteuerung per Computer: GPIO-Breakout-Boards als Schweizer Taschenmesser
GPIO-Breakout-Boards wie das Adafruit FT232H ermöglichen den Zugriff auf elektronische Schaltungen von einem Computer.
-
Mikrocontroller-Board: Das neue Arduino-Board Giga R1 WiFi
Das neue Board Arduino Giga R1 WiFi hat denselben Formfaktor wie die Mega-Boards von Arduino, denen es aber in allen Belangen technisch überlegen ist.
-
Der Pragmatische Architekt: Blogthemen der nächsten Zeit
In der nächsten Zeit bekommt dieser Blog einen Reboot. Bei den Themen gibt es eine Mischung aus Embedded Boards, Softwarearchitektur und KI.
-
Einplatinencomputer mit RISC-V-Chip auch von Asus
Auch Asus kündigt einen Single Board Computer mit RISC-V-SoC an: Auf dem Tinker V rechnet der Renesas RZ/Five mit taiwanischem CPU-Kern, dazu kommt 1 GByte RAM.
-
Intel Atom x7000E: Sparsame Alder-Lake-N-CPU für Embedded Systems
Kurz nach den Billigprozessoren Intel N100 und N200 und dem Core i3-N300/N305 kündigt Intel eng verwandte Varianten für Industrie-PCs und IoT an.
-
Experimentierset: Servo-Tester selber bauen
Wir zeigen, wie man Modellbau-Servos mit einer Pulsweitenmodulation steuert und wie man einen Servo auch ohne Mikrocontroller auf Funktionalität überprüft.
-
Open-Loop-Tests: Effizientes Testing in der Embedded-Entwicklung
Ein vollständiger Systemtest von Embedded-Firmware benötigt enorme Ressourcen und findet doch meist zu wenige Fehler. Open-Loop-Tests schaffen Abhilfe.
-
Noch ein Betriebssystem von Google: KataOS für sichere Embedded-Systeme
Project Sparrow und KataOS zielen auf Geräte für Ambient Intelligence. Das Betriebssystem setzt auf den Microkernel sel4 und die Programmiersprache Rust.
-
ESP32-Programme debuggen ohne großen Hardware-Aufwand
ESP32-Programme können umfangreich ausfallen – zur Fehlersuche sind deshalb Debugger hilfreich. Dieser Ratgeber stellt Methoden zur bequemeren Fehlersuche vor.